Linzer Basalt-Schleife
Ein Weg auf den Spuren der Linzer Basalt Geschichte
Dieser romantische, abwechslungsreiche Premiumwanderweg führt durch dichte Wälder, vorbei an kleinen Weihern und über offene, weite Wiesen- und Feldlandschaften. Immer wieder präsentieren sich dabei schöne Ausblicke über das Rheintal. Historische Gebäude und Relikte, naturräumliche Besonderheiten, wie der Schwarze See, Basaltskulpturen und Steinbrüche entlang des Weges zeugen von der imposanten Linzer Basaltgeschichte.
Nachdem die Autos in Remagen-Kripp geparkt sind, setzen wir mit der Fähre nach Linz über. Durch Linz am Rhein verläuft der Weg zum Hochplateau „Kaiserberg“. Hier offenbart sich ein spektakulärer Ausblick über das Rhein- und Ahrtal. Nach einer Weile lockt der kleine Hofladen des Bauernhofs „Hof Ronig“ mit regionalen Köstlichkeiten aus eigener Herstellung. Nun tauchen wir ein in den Wald des Naturparks Rhein-Westerwald und folgen dem Döttersbach bis zur Siedlung Rothe Kreuz. In südwestlicher Richtung er-reichen wir die „Koppe“, Leubsdorfs höchste Basaltkuppe. Sie gewährt hervorragenden Ausblick über den Ort Leubsdorf und die Vulkaneifel. Wenige Meter entfernt befindet sich der Schwarze See, welcher sich nach Stilllegung der Basaltabbaustätte „Schwarzenberg“ gebildet hat. Wir folgen dem Rheinsteig ein kurzes Stück bis zur Burg Dattenberg. Jetzt ist es nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt. Finales Highlight des Weges ist die historische Altstadt von Linz am Rhein.
Termin - Treffpunkt
- Sonntag, 13. August 2023
- Treffpunkt: 9 Uhr Sporthalle Weibern oder direkt am Startpunkt mit dem Wanderführer absprechen
Leitung
Hilde Helf / Maria Zimmer
Telefon: 02632 492155
mobil: 0176 56956425
Anforderung
Streckenlänge: 18 km
Schwierigkeit:
Verwaltungsgebühr: 3 €